Ressourcenökonomik

Ressourcenökonomik
1. Begriff: Die R. untersucht den Abbau erschöpfbarer und  erneuerbarer Ressourcen im Zeitablauf. Bei  erschöpflichen Ressourcen wird davon ausgegangen, dass der Bestand für den betrachteten Zeitraum nicht durch Regeneration verändert werden kann.
- Beispiele: Traditionelle Energieträger wie Öl, Kohle und Erdgas sowie mineralische Rohstoffe.
- 2. Pareto-Optimum: Der pareto-optimale Abbau endlicher Ressourcen verlangt, dass der diskontierte Nettogrenznutzen in allen Perioden identisch ist ( Hotelling-Regel). Im theoretischen Idealfall kann das Pareto-Optimum durch Marktprozesse herbeigeführt, wenn alle Ressourcen im Privatbesitz sind. Dazu müssen allerdings restriktive Voraussetzungen wie vollständige Konkurrenz, Abwesenheit  externer Effekte und die Übereinstimmung von sozialer und privater Diskontrate erfüllt sein. Die R. untersucht, welche Abweichungen sich vom Pareto-Optimum ergeben, wenn eine oder mehrere dieser Bedingungen verletzt sind.
- 3. Im Unterschied zu erschöpfbaren wird bei erneuerbaren Ressourcen davon ausgegangen, dass sich diese im relevanten Zeitraum vermehren können. Die Wachstumsrate kann dabei von vielen Faktoren, bes. von der Größe des Bestandes abhängen.
- Beispiele: Wald- und Fischbestände. Während bei erschöpfbaren Ressourcen der optimale Abbaupfad gesucht wird, geht es bei regenerierbaren Ressourcen um den optimalen Erntepfad. Wichtig sind dabei bio-ökonomische Gleichgewichte, bei denen in jedem Zeitpunkt eine dem Regenerationszuwachs des Bestandes entsprechende Menge geerntet wird.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • natürliche Ressource — ⇡ Ressourcenökonomik …   Lexikon der Economics

  • Rohstoffökonomik — ⇡ Ressourcenökonomik …   Lexikon der Economics

  • Rainer Marggraf — (* 28. September 1949 in Wolfsburg) ist ein deutscher Hochschullehrer und Umweltökonom an der Georg August Universität Göttingen. Marggraf studierte zunächst Jura und Soziologie in Heidelberg, München und Marburg (1969 1975). Von 1975 bis 1980… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Prettenthaler — (* 1972) ist Sozialwissenschafter und Leiter der Forschungsgruppe Regionalpolitik, Risiko und Ressourcenökonomik der Joanneum Research in Graz. Karriere Prettenthaler studierte an der Universität Graz Umweltsystemwissenschaften im Fachschwerpunkt …   Deutsch Wikipedia

  • Theorie der Eigentumsrechte — Theorie der Eigentumsrechte,   englisch Property Rights Theory [ prɔpəti raɪts θɪəri], auf Arment A. Alchian (* 1914), Harold Demsetz (* 1930) und R. H. Coase zurückgehender Ansatz der Neuen Institutionenökonomik, der Gütern nicht nur physische… …   Universal-Lexikon

  • anthropozentrischer Ansatz — Fundamentalprinzip der Umwelt und Ressourcenökonomik, nach dem die Natur nur in soweit Wert hat, wie sie dem Menschen nützt. Der a.A. wird häufig als Bekenntnis zur rücksichtslosen Ausbeutung der Natur missverstanden. In der Umwelt und… …   Lexikon der Economics

  • ökologische Knappheit — I. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Verhältnis von aktuellem tatsächlichem Ausmaß der Inanspruchnahme eines Umweltgutes (⇡ Ressourcenökonomik, ⇡ Umweltmedium, ⇡ Ökosystem) durch Auswirkungen von Produktion/Konsum („Einwirkungen“ auf das… …   Lexikon der Economics

  • Grüne Ökonomie — Die Ökologische Ökonomie oder auch Ökologische Ökonomik ist ein transdisziplinäres Wissenschaftsfeld, das sich mit der Erforschung von Handlungsmöglichkeiten angesichts ökologischer Grenzen der Tragfähigkeit natürlicher Systeme befasst.… …   Deutsch Wikipedia

  • Joanneum Research — Forschungsgesellschaft mbH Rechtsform GmbH Gründung 1984 (als GmbH) Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Vogel — Michael P. Vogel (* 3. August 1967 in Düsseldorf) ist Professor für Tourismusmanagement und Betriebswirtschaftslehre und Leiter des Studiengangs Cruise Industry Management an der Hochschule Bremerhaven sowie Ars legendi Preisträger. Leben Vogel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”